Der Braunschweiger Bundestagsabgeordnete Dr. Christos Pantazis hat kürzlich die Brauschweiger Realschule Sidonienstraße besucht und Fragen der Schülerinnen und Schüler aus zwei 10. Klassen beantwortet. Ursprünglich sollte der Besuch im Frühjahr im Rahmen des EU-Projekttags stattfinden, musste jedoch aufgrund der Familienzeit, die Pantazis nach der Geburt von Zwillingen nahm, verschoben werden.
Die Jugendlichen stellten dem stellvertretenden gesundheitspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion unter anderem Fragen zur Gesundheitspolitik und Corona-Pandemie. Pantazis berichtete, dass er vor seinem Wechsel in die Politik als Arzt am Städtischen Klinikum Braunschweig tätig war und somit die Auswirkungen des Gesundheitssystems auf Ärzte, Ärztinnen und Pflegepersonal hautnah miterlebt habe.
„Wir arbeiten auf Bundesebene an einer Reform der Krankenhausfinanzierung. Krankenhäuser müssen als zentrales Element der Daseinsvorsorge abseits von ökonomischen Zwängen aufrechterhalten werden. Wir brauchen einen Wandel in der Krankenhausfinanzierung – weg vom bisherigen System der Fallpauschalen. Mit der Krankenhausreform werden wir für eine Entlastung der Pflegekräfte, Verbesserung der Versorgung, Reduktion der Überversorgung und ein bedarfsorientiertes Gesundheitssystem sorgen“, machte der Gesundheitspolitiker deutlich.
Die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler sprachen außerdem das Thema Digitalisierung an Schulen an. Pantazis verwies hierbei auf den „Digitalpakt Schule“. In dessen Rahmen stellt der Bund über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 6,5 Milliarden Euro zur Verfügung, davon in dieser Legislaturperiode 3,5 Milliarden Euro.
Außerdem berichtete der Braunschweiger Bundestagsabgeordnete über den Ablauf einer Sitzungswoche in Berlin, seinen Weg in die Politik und sein ehrenamtliches Engagement beim Deutschen Roten Kreuz.
„Das Gespräch hat mir viel Freude bereitet und ich danke den Schülerinnen und Schülern für die zahlreichen interessanten Fragen“, betonte Pantazis zum Abschluss des Besuchs.